ARG im Diskurs 2025

Am 27. Mai 2025 fand im C-Bau des ARG die dritte Auflage der Veranstaltungsreihe „ARG im Diskurs“ statt, die sich in diesem Jahr einem besonders wichtigen Thema widmete: der Radikalisierung und den antidemokratischen Tendenzen unter jungen Menschen. Die Abendveranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern der Q2 die Möglichkeit, sich intensiv mit gesellschaftlich relevanten Fragestellungen dieses Themenbereichs auseinanderzusetzen.

Der Abend begann mit einem Impulsvortrag von Frau Dr. Hande Abay Gaspar, einer renommierten Politikwissenschaftlerin, die sich auf Extremismus, Radikalisierung und institutionellen Rassismus spezialisiert hat. In ihrem circa 45-minütigen Vortrag definierte sie zunächst zentrale Begriffe wie Radikalisierung und Extremismus, bevor sie auf aktuelle Radikalisierungstendenzen einging. Besonders der Rechtsextremismus wurde als Phänomen hervorgehoben, das in der heutigen Gesellschaft besorgniserregend präsent ist.

Frau Dr. Abay Gaspar stellte auch zentrale Forschungsergebnisse zu den Ursachen und Verläufen von Radikalisierung vor. Sie differenzierte dabei zwischen individuellen, gruppen- und gesellschaftlichen Faktoren und beleuchtete die Rolle des Internets, das als Katalysator für Radikalisierungsprozesse fungieren kann. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Frage nach dem Zusammenhang zwischen der Generation Z und Radikalisierung. Die Wissenschaftlerin machte deutlich, dass zwar zahlreiche Studien eine zunehmende Radikalisierung junger Menschen nachweisen, die Ursachen jedoch komplex und vielschichtig sind. Faktoren wie Internetkonsum und gesellschaftliche Krisen spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Abgerundet wurde der Vortrag durch Überlegungen zu den Konsequenzen von Radikalisierung und möglichen Umgangsformen mit radikalisierten Individuen im eigenen Umfeld.

Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit Frau Dr. Abay Gaspar in den Dialog zu treten. Nachfragen gab es dabei etwa zu Umgangsmöglichkeiten mit radikalen Ressentiments im Persönlichkeitsumfeld, zu Geschlechterunterschieden bei Radikalisierungstendenzen oder auch zur Rolle der AfD bei diesen Entwicklungen; auch vor dem Hintergrund der kürzlich vorgenommenen Einstufung der Bundespartei als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz.

Gesponsert wurde die Abendveranstaltung von der Bürger*innen-Stiftung Heusenstamm, die regelmäßig Veranstaltungen und Projekte in Heusenstamm in den Bereichen Natur-, Umwelt-, Klimaschutz, Soziales und Kultur fördert und der das ARG herzlich für die großzügige Unterstützung dankt.

Insgesamt gab die Veranstaltung wichtige Impulse und hat den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in ein komplexes und aktuelles Thema gegeben. Wir danken auch Frau Dr. Hande Abay Gaspar für ihre Einblicke in den wissenschaftlichen Forschungsstand und allen Beteiligten für ihr Engagement.