Mittelstufe
Unterricht
Unterricht am ARG findet generell als Doppelstunde statt, so dass dieser in drei Blöcken am Vormittag und in drei Blöcken am Nachmittag erteilt wird. Durch die 90minütige Doppelstunde in jedem Schulfach benötigen die Lernenden pro Tag weniger Unterrichtsmaterialien. Auch wird durch die Reduktion der Raumwechsel Unterrichtszeit gewonnen und insgesamt ein konzentriertes Arbeiten ermöglicht.
Die Unterrichtsblöcke eines Schultages sind zeitlich wie folgt organisiert:
1. und 2. Stunde | 07:50 bis 09:20 Uhr | Pause |
3. und 4. Stunde | 09:40 bis 11:10 Uhr | Pause |
5. und 6. Stunde | 11:30 bis 13:00 Uhr | Mittagspause |
7. und 8. Stunde | 13:30 bis 15:00 Uhr | |
9. und 10. Stunde | 15:00 bis 16:30 Uhr | |
11. und 12. Stunde | 16:30 bis 18:00 Uhr |
Aufgabenfeld 1
Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel.
Die Leiterin dieses Aufgabenfeldes ist Frau Schulz.
Aufgabenfeld 2
Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld umfasst die Fächer Geschichte, Politik und Wirtschaft, Erdkunde, Religion (katholisch sowie evangelisch) und Ethik.
Geleitet wird dieses Aufgabenfeld von Herrn Kurbel.
Aufgabenfeld 3
Zum mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Aufgabenfeld gehören die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik.
Dieses Aufgabenfeld wird von Frau Dr. Neumann geleitet.
Das Fach Sport ist keinem der drei Aufgabenfelder zugeordnet.
Französisch als erste Fremdsprache
Pro Jahrgang werden alle Kinder, die Französisch als erste Fremdsprache gewählt haben, in einer Klasse zusammengefasst. In dieser Französischklasse ist ein langsamerer Einstieg in die Sprache als in der 7. Jahrgangsstufe möglich, da in den Klassen 5 und 6 nur ein Lehrbuch bearbeitet wird. Somit bleibt mehr Zeit für spielerische Ansätze, Übungen oder kommunikative Methoden und Theaterstücke. Lernpsychologisch betrachtet, wird in diesem Zeitraum ein günstiges „Sprachfenster“ und somit eine unvoreingenommenere Haltung gegenüber fremden Sprachstrukturen und Lauten vor Beginn der Pubertät genutzt.
Was bereits nach zwei Lernjahren Französisch möglich ist, zeigt eine Theaterproduktion der Jahrgangsstufe 6, die über den Link https://www.youtube.com/watch?v=17MZw_5KuW8 abrufbar ist.
Bereits in der 7. Jahrgangsstufe besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Schulen in Paris oder Toulouse, um in einer französischen Gastfamilie das Erlernte anzuwenden. Die daraus resultierende bessere Verankerung der Sprachenkenntnisse bei sieben Schuljahren Lernzeit bietet eine stabile Basis, um die sprachlichen Fähigkeiten im Französischen in Grund- und Leistungskursen der Oberstufe fortzuführen.
Auch das Fach Englisch kann hiervon profitieren: Die Französischklasse hat im 1. Lernjahr neben fünf Stunden Französisch ebenfalls zwei Stunden Englischunterricht. Hierbei können Synergieeffekte durch das parallele Lernen der beiden Sprachen mit ähnlichem Wortschatz genutzt werden.
Streicherklassen
Um den positiven Einfluss musischer Betätigung auf die Entwicklung von Kindern zu fördern, gibt es am ARG das Angebot der Streicherklasse: Lernende der Jahrgangsstufe 5 können zwei Jahre lang ein Streichinstrument – Violine, Bratsche, Cello oder Kontrabass – ohne Vorkenntnisse in der Gruppe erlernen. Die Einwahl in die Streicherklasse ist sowohl mit Englisch als auch mit Französisch als erster Fremdsprache möglich. Zusätzlich zum regulären Musikunterricht haben sie eine weitere Wochenstunde Musik. Der Instrumental-Unterricht wird durchgängig von einer ausgebildeten Instrumentallehrkraft der Musikschule Heusenstamm kostenpflichtig begleitet. Seitens der Schule wird jedem Kind ein kostenloses Leihinstrument zur Verfügung gestellt.
Nach Ablauf des 6. Schuljahrs endet die Streicherklasse. Wer weiterhin ein Instrument erlernen möchte, kann Einzel- oder Zweiergruppenunterricht in Anspruch nehmen, der je nach zeitlicher Auslastung auch nachmittags am ARG mit Lehrkräften der Musikschule stattfindet. Zusätzlich besteht ab der Jahrgangsstufe 6 die Möglichkeit, im Streicherensemble „Young Strings“ als Schul-AG mitzuspielen. Kinder, die bereits vorher ein Streichinstrument erlernt haben, können schon ab Jahrgangsstufe 5 dort einsteigen.
Wahlunterricht
Für alle Jahrgänge der Mittelstufe bietet das ARG Wahlunterricht an, welcher die Bereiche Natur und Technik, Fremdsprachen, Gesellschaft und Welt, persönlichkeitsbildende Künste sowie sportliche Angebote umfasst. Die Kinder haben hierbei die Möglichkeit, ihren individuellen Neigungen nachzugehen sowie neue Interessensgebiete zu erschließen. Der Wahlunterricht ist kostenfrei und findet jeweils zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr statt.
Bestandteile der obligatorischen Medienbildung am Adolf-Reichwein-Gymnasium sind das Computer-ABC, das Präsentieren mit geeigneten Medien und die tabellarische Verarbeitung von numerischen sowie alphanumerischen Daten.
Wahlunterricht wird in der Regel für alle Jahrgänge der Mittelstufe angeboten. Ab der Jahrgangsstufe 7 erhalten die Lernenden für jeden belegten Kurs einen Wahlunterrichtspunkt, deren Summe am Ende der 10. Jahrgangsstufe mindestens 4 ergeben muss.
Mittagsbetreuung
Das Adolf-Reichwein-Gymnasium bietet für die Jahrgangsstufen 5 bis 7 eine Hausaufgabenbetreuung zwischen 13:30 Uhr und 15:00 Uhr an, in der die Lernenden die Möglichkeit haben, ihre Hausaufgaben in einer ruhigen Umgebung zu bearbeiten, zu lernen und gemeinsam zu spielen. Neben den Betreuungsräumen steht dafür auch der schuleigene Sportplatz zur Verfügung. Bei Bedarf können die Kinder darüber hinaus in die Schülerbücherei gehen und dort die PC-Arbeitsplätze nutzen. Die Kosten für dieses Angebot belaufen sich auf 45 Euro pro Schulhalbjahr.
Das aktuelle Programm der Mittagsbetreuung und weitere Formulare der Hausaufgabenbetreuung stehen im Downloadbereich zur Verfügung.