50 Jahre Jugendwaldspiele

Am 3. Juni 2025 war es wieder so weit: Bei bestem Sommerwetter nahmen rund 150 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 des Adolf-Reichwein-Gymnasiums gemeinsam mit Gleichaltrigen der Adolf-Reichwein-Schule an den 50. Jugendwaldspielen teil. Insgesamt waren über 220 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler mit Begeisterung dabei, als es hieß: Ab in den Heusenstammer Wald!

Für das Adolf-Reichwein-Gymnasium war es ein besonderes Jahr: Bereits zum 30. Mal nahm die Schule an den Jugendwaldspielen teil – eine langjährige Tradition, die das ökologische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler stärkt. Der rund 2,5 Kilometer lange Rundweg bot an mehreren Stationen abwechslungsreiche und interaktive Aufgaben rund um das Thema Wald. Die Schülerinnen und Schüler bestimmten Bäume, lernten Tiere des Waldes und des Waldbodens kennen und setzten sich mit weiteren Themen wie Waldschutz und Jagd auseinander. So erfuhren sie unter anderem, wie Waldbrände entstehen können und wie man im Notfall die Feuerwehr informiert. An der Erlebnisstation konnte man den Wald mit allen Sinnen erleben und bei der Waldjugend waren Geschick und Schnelligkeit gefragt. Die Lernstationen wurden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, der Waldjugend, zwei Mitarbeiterinnen von Hessen Forst, der Feuerwehr sowie insgesamt elf Biologielehrkräften betreut. Nach dem Lernparcours wartete auf die Kinder zum 50. Jubiläum eine besondere Belohnung: Ein Eiswagen sorgte für die passende Abkühlung an diesem warmen Sommertag – sehr zur Freude aller Beteiligten.

Die feierliche Siegerehrung fand am 30. Juni in der Aula statt. Der Bürgermeister Steffen Ball, der auch die Schirmherrschaft übernahm, überreichte den ersten Preis an die Gruppe „Kleiber“ aus der Klasse 6f (Titelfoto), die mit hervorragenden 226 Punkten den ersten Platz belegte. Die Preise für den zweiten und dritten Platz – errungen von den „Spitzmäusen“ aus der 6c und der Gruppe „Zilpzalp“ aus der 6f – wurden von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald durch Christoph von Eisenhart-Rothe (Landesgeschäftsführer Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Hessen) und Christine Hauck (Vorsitzende SDW Heusenstamm) überreicht. Neben den Sachpreisen erhielten alle 18 Gruppen Teilnehmerurkunden als Erinnerung an diesen besonderen Tag.

Das Bild iegt die Teilnehmenden der Jugendwaldspiele.

Die Jugendwaldspiele vermitteln seit Jahrzehnten auf spielerische Weise wichtige Erkenntnisse über das Ökosystem Wald und dessen Schutz. Dank des großen Engagements aller Beteiligten war die Jubiläumsveranstaltung auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg.

[Text: Nina Englisch]