Zweierpasch am ARG

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag in Paris mit dem Ziel, eine Aussöhnung und Freundschaft zwischen Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland zu erreichen. Um an diesen Tag zu erinnern und ihn gebührend zu feiern, wird jedes Jahr der deutsch-französische Tag gefeiert.

Auch am Adolf-Reichwein-Gymnasium in Heusenstamm wurde dieser Anlass im
Rahmen eines stimmungsvollen Programms zelebriert. Höhepunkt der Feierlichkeiten waren zwei Konzerte von Zweierpasch. Dabei handelt es sich um eine deutsch-französische Hip-Hop-Band, die aus dem Grenzgebiet rund um Strasbourg und Freiburg stammt. Ihre Texte sind in politische Themen eingebettet und dienen der Überwindung sprachlicher und gedachter Grenzen. Zweierpasch fördern mit ihrer Musik den interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich.

Auf dem Konzert haben die Schülerinnen und Schüler einige dieser Lieder zu hören bekommen. Die Begeisterung des Publikums spiegelte sich in der guten Atmosphäre in der Turnhalle wider. Zuvor durfte die Q-Phase des ARG an einem Workshop mit Zweierpasch teilnehmen. Dort haben sie gelernt, wie man einen erfolgreichen Hip-Hop-Song schreibt. Ihre neu erworbenen Kenntnisse konnten sie unmittelbar anwenden, indem sie für das Lied „Fake“ von Zweierpasch eine eigene achtzeilige Strophe schreiben durften. Auch hier wurden aktuelle politische Themen behandelt. Später hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre selbstgeschriebenen Strophen gemeinsam auf der Bühne während des Konzerts vorzustellen.

Die Einarbeitung politischer Themen in Hip-Hop-Musik bot ein neues, abwechslungsreiches Konzept. Damit war der Besuch von Zweierpasch am Adolf-Reichwein-Gymnasium inspirierend und würdigte die besondere Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft.

Artikel: Eda K., Jahrgangsstufe E2